Polen sorgt für Sicherheit – steigende Zahl von Abschiebungen. Warum das eine gute Nachricht für Bürger und potenzielle Auswanderer ist

Polen sorgt für Sicherheit – steigende Zahl von Abschiebungen. Warum das eine gute Nachricht für Bürger und potenzielle Auswanderer ist

In einer Zeit, in der die Kriminalitätsraten in vielen europäischen Ländern steigen, setzt Polen ein klares Zeichen für die Sicherheit seiner Bürger. Durch entschlossene Maßnahmen, insbesondere die verstärkte Abschiebung von Straftätern, unterstreicht das Land sein Engagement für öffentliche Ordnung und Schutz. Immer mehr Deutsche erkennen diese Stabilität als klaren Standortvorteil – besonders in Zeiten, in denen sich viele in ihrer Heimat nicht mehr sicher fühlen. Sicherheit, Ordnung und schnelle behördliche Reaktionen machen Polen für Auswanderer zunehmend attraktiv.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung: Sicherheit ist die Grundlage

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wachsender Kriminalität in vielen westeuropäischen Staaten, vor allem in Deutschland, wird das Thema Sicherheit immer präsenter im gesellschaftlichen Diskurs. Menschen verlieren zunehmend das Vertrauen in staatliche Institutionen, wenn es um ihre persönliche Sicherheit geht. Vor allem Großstädte wie Berlin, Hamburg oder Frankfurt melden eine Zunahme von Gewaltverbrechen, Messerattacken und sexuellen Übergriffen.

Im Gegensatz dazu gilt Polen als Land mit deutlich geringerer Kriminalität. Immer mehr Deutsche erkennen diesen Unterschied und denken über eine Auswanderung nach Polen nach – nicht nur wegen der niedrigeren Lebenshaltungskosten, sondern auch wegen der hohen gefühlten und tatsächlichen Sicherheit. Ein wichtiger Bestandteil dieser Sicherheit ist die konsequente Abschiebung krimineller Ausländer.

2. Fakten: Abschiebungen in Polen – aktuelle Zahlen und Fälle

Polen hat in den letzten Monaten eine deutliche Erhöhung der Abschiebungen verzeichnet. Laut einem Bericht von Onet.pl wurden allein im März 2025 siebzehn georgische Bürger abgeschoben. Die Abschiebung erfolgte organisiert mit einem Sonderflugzeug, begleitet von Beamten der Grenzschutzpolizei.

Auch andere Quellen wie Rzeczpospolita berichten von einem rapiden Anstieg von Abschiebungsentscheidungen, insbesondere im Jahr 2025. Nach Prognosen wird dies das Jahr mit den meisten Abschiebungen seit dem EU-Beitritt Polens sein.

Ein besonders aufsehenerregender Fall wurde von epoznan.pl gemeldet: Ein ukrainischer Essenslieferant attackierte in Poznań einen Mann mit einem Teleskopschlagstock, während dieser mit seinem Kind spazieren ging. Bei seiner Festnahme wurden auch Drogen und ein Messer gefunden. Ergebnis: direkte Inhaftierung und Abschiebung mit einem Einreiseverbot in den Schengen-Raum für 8 Jahre.

3. Polens Null-Toleranz-Politik: Klare Signale für die Sicherheit

Die Grundpfeiler der Abschiebepolitik in Polen sind klare Gesetze, entschlossene Justiz und gut ausgestattete Sicherheitsorgane. Zuständig sind die Straż Graniczna (Grenzschutzpolizei) sowie das Urząd do Spraw Cudzoziemców (Amt für Ausländerangelegenheiten).

Was Polen von vielen westeuropäischen Ländern unterscheidet, ist die Geschwindigkeit: Abschiebungen erfolgen nicht erst nach Jahren von Einsprüchen und Gerichtsverfahren, sondern innerhalb von Tagen oder Wochen nach der rechtskräftigen Entscheidung. Auch Wiederholungstäter und Personen ohne Aufenthaltsrecht werden deutlich schneller ausgewiesen.

Die politische Kommunikation ist dabei eindeutig: Polen ist offen für Menschen, die sich integrieren und zur Gesellschaft beitragen wollen – aber nicht für Kriminelle. Diese konsequente Linie erhöht nicht nur das Sicherheitsgefühl, sondern zeigt auch klare Erwartungen an Neuankömmlinge.

4. Warum das für deutsche Auswanderer wichtig ist

Viele Deutsche sind frustriert von der Rechtsunsicherheit und der „weichen Linie“ im Umgang mit Straftätern. In Deutschland können sich Verfahren über Jahre hinziehen, während die betroffenen Personen auf freiem Fuß bleiben. Oft fehlen Kapazitäten bei Polizei und Justiz, was zu Vertrauensverlust führt.

In Polen hingegen erleben viele Auswanderer einen spürbaren Unterschied: Gesetze werden durchgesetzt, die Polizei ist sichtbar präsent, und die Verwaltung handelt effizient. Für Menschen, die ein Leben in Stabilität und Ruhe suchen, ist das ein starkes Argument.

Gerade für folgende Gruppen ist das relevant:

  • Senioren, die ihren Ruhestand in Ruhe verbringen wollen

  • Familien mit Kindern, die sichere Schulwege und Spielplätze schätzen

  • Alleinstehende Frauen, die sich auch abends in der Stadt sicher bewegen wollen

Polen bietet für all diese Zielgruppen ein deutlich höheres Maß an Sicherheit als viele deutsche Regionen.

5. Öffentliche Sicherheit: Polens Vorteil gegenüber Deutschland

Zahlen sprechen für sich: Laut Eurostat wurden in Polen 2022 nur 17 Gewaltdelikte pro 100.000 Einwohner gemeldet, während es in Deutschland 165 pro 100.000 waren – fast das Zehnfache. Auch Einbruch, Raub und Messerattacken sind in Polen deutlich seltener.

Ein weiterer Vorteil: Polens Gesellschaft ist homogener und weist geringere soziale Spannungen auf. In Kombination mit einer stabilen politischen Lage, funktionierenden Institutionen und hoher Polizeipräsenz entsteht ein Gefühl der Sicherheit, das in vielen westlichen Staaten verloren gegangen ist.

Darüber hinaus berichten viele Auswanderer, dass sie in Polen weniger mit Vandalismus, Drogendelikten oder aggressivem Verhalten auf offener Straße konfrontiert werden. Die Menschen sind respektvoll, das Miteinander funktioniert.

6. Fazit: Was das für zukünftige Auswanderer bedeutet

Polen zeigt, dass Sicherheit keine leere Floskel ist, sondern durch klare Regeln, funktionierende Strukturen und politisches Handeln realisiert wird. Wer auf der Suche nach einem sicheren, bezahlbaren und gesellschaftlich stabilen Lebensumfeld ist, findet in Polen eine ernsthafte Alternative.

Die steigende Zahl der Abschiebungen ist kein Zeichen von Intoleranz, sondern Ausdruck eines funktionierenden Rechtsstaats, der seine eigenen Bürger schützt. Für deutsche Auswanderer bedeutet das: Wer sich ein Leben in Frieden und Ordnung wünscht, ist in Polen herzlich willkommen – solange er diese Werte mitträgt.

📖 Planen Sie, nach Polen auszuwandern?

Unser Blog bietet Ihnen vielfältige und praxisnahe Informationen rund um das Leben in Polen – speziell für deutsche Auswanderer. Von Themen wie Rente, Gesundheitssystem, Immobilien und Bankwesen bis hin zu alltäglichen Fragen des Ankommens, Wohnens und Lebens in Polen – wir begleiten Sie mit wertvollen Einblicken und hilfreichen Tipps auf Ihrem Weg in ein neues Zuhause.​

Wenn Sie diese Informationen hilfreich finden und einen umfassenden, praxisnahen Leitfaden suchen, der alle wichtigen Aspekte der Auswanderung nach Polen abdeckt, dann ist unser E-Book genau das Richtige für Sie:

👉 „Ruhestand & neue Perspektiven in Polen: Ihr kompletter Leitfaden“ jetzt für nur 49,00 € sichern

Dieses E-Book begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg nach Polen und hilft Ihnen, typische Stolpersteine zu vermeiden. Profitieren Sie von fundiertem Wissen und praktischen Tipps, um Ihren Neuanfang erfolgreich zu gestalten.

📌 Weitere Artikel für Ihre Auswanderungsplanung:

Zurück zum Blog